Zum Hauptinhalt springen

Eigenständig persönlich & kompetent!

Kundendienst | Tel: 033 650 70 00

Datenschutz

Datenschutzerklärung Medicom Pharma AG

Stand: 01. September 2023

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die Medicom Pharma AG (nachstehend auch «wir», «uns») ist ein Aerztegrossist mit Sitz in Einigen (BE) und einer Zweigstelle in Geuensee (LU). Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeiten beschaffen und bearbeiten wir Personendaten (nachstehend auch «Daten»), insbesondere Personendaten über unsere Kunden, verbundene Personen, Behörden, sowie Berufs- und andere Verbände, Besucher unserer Websites, Teilnehmende an Veranstaltungen, Stellenbewerbende, Empfänger von Newslettern und weitere Stellen bzw. jeweils deren Kontaktpersonen und Mitarbeitende (nachstehend auch «Sie»). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über diese Datenbearbeitungen. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. in Formularen oder Vertragsbedingungen).

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder, Vertreter, Treuhandbüros oder sonstige verbundene Personen) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind, diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht gilt (z.B. indem Ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist datenschutzrechtlich verantwortlich:

Medicom Pharma AG
Weekendweg 3
3646 Einigen
Schweiz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

3. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir welche Ihrer Daten?

Im Rahmen unseres Betriebs können wir verschiedene Kategorien von Personendaten zu unterschiedlichen Zwecken bearbeiten. Insbesondere bearbeiten wir die folgenden Personendaten von Ihnen zu folgenden Zwecken:

  • Kommunikation: Wir bearbeiten Personendaten, damit wir mit Ihnen sowie mit Dritten, wie Lieferanten oder Behörden, über E-Mail, Telefon, brieflich oder anderweitig kommunizieren können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen). Hierzu gehört auch, dass wir unseren Kunden, Vertragspartnern und sonstigen interessierten Personen Informationen zu Neuigkeiten über unsere Firma oder zu qualitätsrelevanten Themen (z.B. Chargenrückrufe) zukommen lassen können. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (insb. elektronisch, per Post, telefonisch) erfolgen.
  • Sie können solche Kommunikation jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in solche Kommunikation verweigern oder widerrufen. Im Rahmen der Kommunikation bearbeiten wir insb. die Inhalte und Randdaten der Kommunikation sowie Ihre Kontaktdaten, aber auch Bildund Audioaufzeichnungen von (Video-) Telefonaten. Im Falle einer Audio- oder Videoaufzeichnung der Kommunikation (z.B. bei Supportanfragen) weisen wir Sie gesondert darauf hin und es steht Ihnen frei, uns mitzuteilen, falls Sie keine Aufzeichnung wünschen, oder die Kommunikation zu beenden. Falls wir Ihre Identität feststellen müssen oder wollen, können wir zusätzliche Daten erheben (z.B. eine Kopie eines Ausweises).
  • Abschluss von Verträgen: Im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen oder Ihrem Auftrag- oder Arbeitgeber, wozu auch die Abklärung allfälliger Interessenskonflikte gehört, können wir insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informa􀆟onen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen, Angaben zur Familie), Vertragsinhalte, Abschlussdatum, Bonitätsdaten sowie alle weiteren Daten bearbeiten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von Dritten erheben (z.B. Handelsregister, Wirtschaftsauskunfteien, BAG, Sanktionslisten, Medien, Rechtsschutzversicherungen oder aus dem Internet).
  • Abwicklung von Verträgen: Wir bearbeiten Personendaten, damit wir unsere vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden und anderen Vertragspartnern (z.B. Lieferanten, Hersteller, Dienstleister, Projektpartner) einhalten und insbesondere die vertraglichen Leistungen erbringen und einfordern können. Dazu gehören auch die Datenbearbeitung zur Durchsetzung von Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung und die öffentliche Kommunikation. Hierfür bearbeiten wir insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung und des Abschlusses des Vertrags erhalten oder erhoben haben sowie Daten, die wir im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen erstellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von sonstigen Dritten erheben. Zu diesen Daten können insbesondere Bestellungen, Gesprächs- und Beratungsprotokolle, Notizen, interne und externe Korrespondenz, Vertragsdokumente, Hintergrundinformationen über Sie, Bild- und Tonaufnahmen sowie weitere Informationen, Dokumente, Leistungsnachweise, Rechnungen sowie Finanz- und Zahlungsinformationen gehören.
  • Betrieb unserer Websites: Um unsere Websites sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir technische Daten, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem und Einstellungen Ihres Endgeräts, die Region, den Zeitpunkt und die Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Dies dient auch der Verbesserung unserer elektronischen Angebote. Weitere Informationen dazu finden Sie in Ziff. 8.
  • Registrierung: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. e-medicom) nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Hierfür bearbeiten wir die im Rahmen der jeweiligen Registrierung bekanntgegebenen Daten. Ferner können wir auch während der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung Personendaten über Sie erheben. Sofern notwendig werden wir Ihnen weitere Informa􀆟onen über die Bearbeitung dieser Daten zur Verfügung stellen.
  • Sicherheitszwecke und Zugangskontrollen: Wir bearbeiten Personendaten, um die angemessene Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z.B. Gebäude) zu gewährleisten und laufend zu verbessern. Hierzu gehören z.B. die Überwachung und die Kontrolle von elektronischen Zugriffen auf unsere IT-Systeme sowie von physischen Zugängen zu unseren Räumlichkeiten, Analysen und Tests unserer IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen und die Erstellung von Sicherheitskopien. Zu Dokumentations- und Sicherheitszwecken (präventiv und zur Aufklärung von Vorfällen) führen wir in Bezug auf unsere Räumlichkeiten auch Zutrittsprotokolle bzw. Besucherlisten, können Strafregisterauszüge bearbeiten und setzen Überwachungssysteme (z.B. Sicherheitskameras) ein. Auf Überwachungssysteme weisen wir Sie an den betreffenden Standorten durch entsprechende Schilder hin.
  • Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden sowie interner Regularien («Compliance»): Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung des anwendbaren inländischen und ausländischen Rechts (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei oder zur Einhaltung steuerrechtlicher oder beruflicher Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, unserer «Corporate Governance» sowie für interne und externe Untersuchungen, bei denen wir Partei sind (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle).
  • Risikomanagement und Unternehmensführung: Wir bearbeiten Personendaten im Rahmen des Risikomanagements (z.B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung. Dies beinhaltet u.a. unsere Betriebsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z.B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen).
  • Stellenbewerbung: Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, bearbeiten wir die entsprechenden Daten zum Zweck der Prüfung und Beurteilung der Bewerbung, der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und den Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Dazu bearbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten und den Angaben aus der entsprechenden Kommunika􀆟on insbesondere auch die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten, u.U. auch Strafregisterauszüge, und die Daten, die wir zusätzlich über Sie beschaffen können, bspw. aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und aus Referenzen (falls Sie in die Einholung von Referenzen einwilligen).
  • Weitere Zwecke: Zu weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke sowie administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung). Wir können zu Schulungs-, Beweis- und Qualitätssicherungszwecken Telefon- oder Videokonferenzen mithören oder aufzeichnen. In solchen Fällen weisen wir Sie gesondert darauf hin (z.B. durch eine Anzeige während der betreffenden Videokonferenz) und es steht Ihnen frei, uns mitzuteilen, falls Sie keine Aufzeichnung wünschen. Ausserdem können wir Personendaten für die Organisation, die Durchführung und die Nachbereitung von Anlässen bearbeiten, wie insbesondere Teilnehmerlisten und Inhalte von Referaten und Diskussionen, aber auch Bild- und Audioaufnahmen, die während diesen Anlässen erstellt werden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.

4. Woher stammen die Daten?

  • Von Ihnen: Viele der von uns bearbeiteten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, der Nutzung unserer Websites oder der Kommunikation mit uns). Teilweise werden diese Daten auch automatisch durch ihr Endgerät an uns übermittelt. Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben. Auch die Verwendung unserer Websites ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.
  • Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von Behörden, Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von sonstigen Dritten (z.B. Kreditauskunfteien, Verbände, Vertragspartner, Internet- Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten, sowie Daten aus der Korrespondenz und weiterer Kommunikation mit Dritten, aber auch alle anderen Datenkategorien gemäss Ziff. 3.

5. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit den in Ziff. 3 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten insbesondere an die untenstehenden Kategorien von Empfängern. Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein oder lassen uns durch die zuständigen Aufsichtsbehörden von unserer beruflichen Schweigepflicht entbinden.

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die (i) in unserem Auftrag (z.B. IT-Provider), (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben (z.B. IT-Provider, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, etc.).
  • Kunden und andere Vertragspartner: Gemeint sind zunächst Kunden und andere Vertragspartner von uns, bei denen sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B. weil Sie für einen Vertragspartner tätig sind oder er Leistungen für Sie erbringt). Zu dieser Kategorie von Empfängern gehören auch Stellen, mit denen wir kooperieren, wie beispielsweise Kantons- und Bundesbehörden. Die Empfänger bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
  • Behörden und Gerichte: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im Inland weitergeben, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist, oder wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Diese Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 3 ergibt. Das betritt z.B. von Ihnen angegebene Lieferadressaten oder Zahlungsempfänger, Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B. Ihr Anwalt oder Ihre Bank) oder an behördlichen oder gerichtlichen Verfahren beteiligte Personen. Auch können wir Ihre Personendaten an unsere Aufsichtsbehörde weitergeben, insbesondere sofern dies im Einzelfall für die Entbindung von unserer beruflichen Schweigepflicht notwendig ist. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir Partnerschaften eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z.B. als Kunde oder Lieferant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbern, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die Sie betreffen.

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, auf unseren Websites und bei Anlässen von uns ihrerseits Personendaten von Ihnen auch in eigener Verantwortung zu erheben (z.B. Anbieter von Tools, die wir auf unseren Websites eingebunden haben, etc.). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten allein für die Datenbearbeitung verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Wir haben Ihre Rechte in Ziff. 7 aufgeführt. Hinweise zu den Aktivitäten auf unserer Website finden Sie in Ziff. 8.

6. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten ausschliesslich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die unter https://eurlex. europa.eu/eli/... abrufbar sind, ggf. mit den für die Schweiz notwendigen Anpassungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt.

7. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen.

Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht).

8. Wie werden bei unseren Websites Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt?

Bei der Nutzung unserer Websites fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen Ihrem System und dem Server übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.

Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unseren Websites, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Websites zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.

Derzeit verwenden wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleister und Werbepartner, wobei ihre Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar sind:

Einige der von uns eingesetzten Dri􀆩anbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 6. In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise Auftragsbearbeiter von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen der entsprechenden Dienstleister.

9. Was ist weiter zu beachten?

Wir gehen nicht davon aus, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung («DSGVO») auf die Datenbearbeitung durch uns anwendbar ist. Sollte die DSGVO jedoch ausnahmsweise für bestimmte Datenbearbeitungen anwendbar sein, so gilt dies ausschliesslich für die Zwecke der DSGVO.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange bearbeiten, wie es unsere Bearbeitungszwecke (vgl. Ziff. 3), die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen).

Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe und in Einklang mit unseren Aufbewahrungsrichtlinien.

Sofern Sie uns bestimmte Personendaten nicht bekanntgeben, kann dies dazu führen, dass die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen oder ein Vertragsabschluss nicht möglich ist. Wir geben grundsätzlich an, welche von uns verlangten Personendaten zwingend sind.

10. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen.
Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.


Adresse

Medicom Pharma AG
Weekendweg 3
3646 Einigen

Kontakt

Kundendienst Tel: 033 650 70 00
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08.00 – 13.00 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr

Liefergebiet

  • Bern
  • Innerschweiz und angrenzende Kantone
  • Zürich
  • Teile der Ostschweiz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.